PEPP-Tag

in Frankfurt und digital

25 Jahre Herbstsymposium der DGfM – Celebration!

Ein Vierteljahrhundert Herbstsymposium der DGfM – das muss auch in herausfordernden Zeiten gefeiert werden!  

Unter dem Motto „Celebration“ bietet der PEPP-Tag wieder spannende Einblicke in die aktuellen Medizincontrolling-Entwicklungen der Psychiatrie und Psychosomatik. Welche Neuerungen bringt das PEPP- und OPS-System 2026 mit sich und wie wirkt sich die fortschreitende Digitalisierung auf Klinikprozesse aus? Die Evolution vom „Neandertaler zum Digitaler“ hat begonnen – doch wo stehen wir wirklich in Administration und Versorgung?

Neben fachlichen und unterhaltsamen Beiträgen stehen auch strategische Fragen im Fokus: Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Wandel hin zu „ambulant vor (teil-)stationär“, und welche Erfahrungen liefern Modellprojekte? Zudem werfen wir einen Blick auf die Personalvorgaben in Psychiatrie und Psychosomatik, aktuelle Budgetverhandlungen und den Stand der Krankenhausreform.

Freuen Sie sich auf einen informativen und abwechslungsreichen Kongresstag – vor Ort in Frankfurt oder digital.

Es wurden bei der Landesärztekammer Hessen 6 Fortbildungspunkte der Kategorie B beantragt.

Agenda

Moderation:

PD Dr. Claus Wolff-Menzler, M.A.

Guido Hartmann

Im Anschluss an jeden Vortrag findet eine Diskussion der Teilnehmer mit unseren Vortragsrednern statt.

Registrierung und get together
Begrüßung

PD Dr. Claus Wolff-Menzler, M.A.
Vorstandsmitglied der DGfM, Leiter FEPP – Fachausschuss Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik der DGfM

Guido Hartmann
Vorstandsmitglied und stv. Leiter FEPP – Fachausschuss Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik der DGfM

PEPP und OPS 2026

Christian Jacobs
Abteilungsleiter Medizin, InEK GmbH, Siegburg

„Ja, und“ statt „ja, aber“: Digitalisierung als Teamwork gestalten

Prof. Dr. med. Knut Schnell
Leiter AG Translationale Psychotherapieforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen

Irre - Wir behandeln die Falschen. Unser (!) Problem sind die Normalen

Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz
Psychiater, Psychotherapeut, Theologe, Bestsellerautor und Kabarettist

Mittagspause und Industrieausstellung
Ambulant vor (teil-)stationär - wie offen sind wir für neue Versorgungsformen?

Paul Bomke
Mitglied der Kommission Psychiatrie, Deutsche Krankenhausgesellschaft Berlin, Vorsitzender der Fachgruppe psychiatrischer Einrichtungen, Verband der Krankenhausdirektoren (VKD), Berlin und Geschäftsführer, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, Klingenmünster

Was machen die Modellvorhaben? Neue Evaluationsergebnisse als Dashboard verfügbar!
Transparenz auch für die Regelversorgung denkbar?

Göran Lehmann
Fachreferent Team Krankenhausstrategie, Techniker Krankenkasse, Hamburg

Noch keine 25 Jahre PPP-RL – was sagen uns die Daten? Bericht aus Berlin

Dr. med. Julia Ostermann, MPH
Bereichsleitung Bereich Strukturerhebungen und Neue Verfahren, Abteilung Verfahrensmanagement, IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, Berlin

Kaffeepause und Industrieausstellung
Vor der Verhandlung ist nach der Verhandlung – BPflV-Budgetverhandlungen

Marten Bielefeld
Geschäftsführer, Niedersächsische Krankenhausgesellschaft e.V., Hannover

Was wurde erreicht und wie geht es weiter mit der Krankenhausreform?

Prof. Dr. med. Tom Bschor
Leiter und Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung, c/o Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

Ende der Veranstaltung

Weitere Veranstaltungstage

Di. 14.10.

Raum Platinum II

Tag der Tools
Mo. 13.10.

Raum Platinum I und II

DRG-Tag